Publikationen
Selbstständige Publikationen |
Toleranz als Grundlage politischer Chancengleichheit - Eine ideengeschichtliche Spurensuche. Überlegungen mit Blick auf die schweizerische Verfassungsordnung (Habilitationsschrift, Zürich/St. Gallen 2017)
|
Bundesstaatliche Einheit und kantonale Demokratie – Die Gewährleistung der Kantonsverfassungen nach Art. 51 BV, Zürcher Studien zum öffentlichen Recht Bd. 160, Zürich 2004
|
Beiträge und Kommentierungen |
Gekaufte Politik? Die Offenlegung der Politikfinanzierung als Erfordernis politischer Chancengleichheit, in: ZBl 2018, S. 563 ff. |
Der ewige K(r)ampf mit den Wahlkreisen, in: Andrea Good/ Bettina Platipodis (Hrsg.), Direkte Demokratie, Herausforderungen zwischen Politik und Recht: Festschrift für Andreas Auer zum 65.Geburtstag, Bern 2013, S.51ff. |
Regierungskommunikation in der direkten Demokratie (mit Nico van der Heiden et al.), in: Andreas Auer/Katharina Holzinger (Hrsg.), Gegenseitige Blicke über die Grenze. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz, Zürich/Basel/Genf und Baden-Baden 2013, S. 81 ff. |
Vom Störerbild zum Störerprinzip - und zurück? [mit Daniel Moeckli], in: Markus Rüssli/ Julia Hänni/ Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen: Festschrift für Tobias Jaag, Zürich 2012, S. 25 ff. |
Die «Proporzinitiative 2014» im Kanton Graubünden, in: Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung in Graubünden (ZGRG), Nr.2/2012, S.64ff. |
Verfassungsrechtliche Grundlagen der staatlichen Abstimmungskommunikation im Kanton Aargau, in Béatrice Ziegler/Nicole Wälti (Hrsg.), Wahlprobleme der Demokratie, Schriften zur Demokratieforschung Bd. 5, Zürich 2012, S. 151ff. |
Polizeiliche Schutzgüter im Wandel [mit Omar Abo Youssef], in: Omar Abo Youssef/Andrea Töndury (Hrsg.), Der Schutz polizeilicher Güter - Entwicklungen und Spannungsfelder, APARIUZ Bd. 13, Zürich 2011 |
Intervention oder Teilnahme? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Kommunikation im Vorfeld von Volksabstimmungen, in: ZBl 2011, S. 341ff. |
Kultur zwischen Einheit, Vielfalt und Föderalismus. Von den Ursprüngen der Kulturförderung in der Helvetik bis zum neuen Kulturförderungsgesetz, in: Sandra Hotz/Ulrich Zelger (Hrsg.), Kultur und Kunst, APARIUZ Bd. 12, Zürich 2010 |
Befangenheit bei Überkreuz-Beurteilungen – Zur Ausstandspflicht bei der Behandlung von Filmförderungsgesuchen, in: Jusletter 31. Mai 2010 |
Vorbemerkungen zu Art. 1–8: Grundlagen, in: Isabelle Häner/Markus Rüssli/Evi Schwarzenbach (Hrsg.), Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung, Zürich 2007, S. 30ff. |
Artikel 1 (Kanton Zürich), Artikel 4 (Zusammenarbeit) in: Isabelle Häner/Markus Rüssli/Evi Schwarzenbach (Hrsg.), Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung, Zürich 2007, S. 36 - 45; S. 64 - 70 |
Artikel 132 (Grundsätze), Artikel 133 (Teilrevision), Artikel 134 (Totalrevision), in: Isabelle Häner/Markus Rüssli/Evi Schwarzenbach (Hrsg.), Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung, Zürich 2007, S. 1254ff. |
Die kantonale Verfassungsinitiative – Ausfluss des Selbstkonstituierungsrechts des Volkes und Anforderung des Bundes an die Kantone, ZSR 2007 I S. 3 ff. |
Wahlkreisgrösse und Parlamentswahlsystem – Leitgedanken zu den bundesrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung der kantonalen Parlamentswahlen, in: Jusletter 14. August 2006 |
Der jurassische Wiedervereinigungsartikel und die Bundesversammlung als «Hüterin der bundesstaatlichen Einheit» – Die Verweigerung der Gewährleistung aus staatspolitischen Gründen, in: Isabelle Häner (Hrsg.), Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte – Beiträge für Alfred Kölz, Zürich 2003 |
Existiert ein ungeschriebenes Grundrecht auf Einbürgerung?, in: Patricia Schiess Rütimann (Hrsg.), Schweizerisches Ausländerrecht in Bewegung?, Zürich 2003 |
Herausgeberschaft |
Omar Abo Youssef/Andrea Töndury (Hrsg.), Der Schutz polizeilicher Güter - Entwicklungen und Spannungsfelder, APARIUZ Bd. 13, Zürich 2011 |
Rezensionen |
Verfassungsgeschichte als Verständnisgrundlage für das heutige Staatsrecht – Rezension; Besprechung von Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte – Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, in: Jusletter 21. Juni 2004 |
Besprechung von Andreas Kley (unter Mitarbeit von Christian Kissling), Verfassungsgeschichte der Neuzeit – Grossbritannien, die USA, Frankreich und die Schweiz [mit Isabelle Häner], in: SJZ 101 (2005), S. 231 f. |
Weiteres (Auswahl) |
Gutachten vom 13. Juni 2012 zu den Fragen der Verfassungsmässigkeit des geltenden Grossratswahlverfahrens (Majorz) und der bundesrechtskonformen Umsetzung der Initiative ''Proporz 2014'' im Kanton Graubünden (Überparteiliches Bündner Komitee ''Proporz 2014'' |
Konstruktives Referendum (Gegenvorschlag): 'Majorz: Kopf- statt Parteiwahlen', nicht puliziertes Kurzgutachten zur Rechtmässigkeit, Kanton Nidwalden 2012 |
Direkte Demokratie in der Informationsgesellschaft: Herausforderungen für den Kanton Aargau (zusammen mit Nico van der Heiden, Stefanie Schwab Cammarano, Sven Engesser, Regula Hänggli, Andreas Auer, Frank Esser, Daniel Kübler), Zentrum für Demokratie Aarau (zda), 2011 |
Leitfaden zur Umweltrechtskonformität, Fragenkatalog für KMU (Überarbeitung), ÖBU 2006 |
Abkehr vom «Gärtlidenken», Tagblatt der Stadt Zürich vom 3. Januar 2018 |
Zuger fordert ein neues Wahlsystem, Urner Wochenblatt, 18. Juli 2015 |
Kommission will Bundesgericht ausbremsen, Bote der Urschweiz, 18. April 2015 |
«Es wird vermehrt versucht, radikale Anliegen zu verwirklichen», Der Bund, 11. Dezember 2013 |